Earwig's Copyvio Detector

Settings

This tool attempts to detect copyright violations in articles. In search mode, it will check for similar content elsewhere on the web using Google, external links present in the text of the page, or Turnitin (via EranBot), depending on which options are selected. In comparison mode, the tool will compare the article to a specific webpage without making additional searches, like the Duplication Detector.

Running a full check can take up to a minute if other websites are slow or if the tool is under heavy use. Please be patient. If you get a timeout, wait a moment and refresh the page.

Be aware that other websites can copy from Wikipedia, so check the results carefully, especially for older or well-developed articles. Specific websites can be skipped by adding them to the excluded URL list.

Site: https:// . .org
Page title: or revision ID:
Action:
Results generated in 1.289 seconds. Permalink.
Article:

Helene "Elli" Barczatis (7 January 1912 - 23 November 1955) was a typist who worked between April 1950 and January 1953 as the head secretary of the East German prime minister, Otto Grotewohl. Convicted of espionage, she and her lover were guillotined on 23 November 1955.

Life Early years

Elli Barczatis was born in in Berlin 1912, the daughter of a master taylor. She attended school locally between 1918 and 1926 before embarking on a traineeship as a saleswoman with a small publishing company, "Banzhaff-Verlag". She switched in 1928, working as a typist for a book dealership called Karl Block. In 1929 she joined the Gewerkschaftsbund der Angestellten, a trades union for clerical workers, and between 1929 and 1933 attended evening classes in order to gain a higher secretarial qualification. A succession of further secretarial positions followed, always in Berlin where she lived with and looked after her mother. On 3 February 1945 the home she occupied with her mother and two sisters was destroyed by aerial bombing.

Soviet occupation zone

War, which had resumed in 1939, ended in May 1945 with a large region in the central part of what had been Germany administered as the Soviet occupation zone. In 1945 Barczatis joined the Free German Trade Union Federation "Freier Deutscher Gewerkschaftsbund" / FDGB), and the next year she joined the newly formed Socialist Unity Party ("Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" / SED). Although it was not instantly apparent to everyone, the creation of the SED was a necessary precondition for a return to one-party dictatorship in the Soviet occupied parts of Germany. There are suggestions that Barczatis' own enrollment was not driven by deep political conviction, but rather can be seen as a shrewd career move at a time of savage economic destitution across Germany. She also became a member of the Society for German–Soviet Friendship and of the Democratic Women's League of Germany, which would cement her credentials in the eyes of the authorities as a reliable person.

In the years following the war she worked as a typist and secretary for various forms and organisations. She was hired in January 1946 to work as a secretary for Gustav Sobottka, a politician who at the time was the president of the National Administration for Energy Supplies ("Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie"). It was while working here that she got to know Karl Laurenz. On 4 April 1950 Barczatis was switched to a job as chief secretary to Otto Grotewohl, the prime minister. In 1951 she attended a course at the regional party academy. In January 1953 she resigned from her secretarial position in order to attend a training course at the "Walter Ulbricht" Management College (Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“). He course completed, in May 1953 she returned, briefly, to her secretarial work for Grotewohl. In June 1953 she moved on again, becoming a senior clerical officer in the prime minister's economic office. She retained that post till her arrest in June 1955. Meanwhile she continued to live with her mother and her sister, Herta, at an apartment in the Rudower Straße in Berlin-Köpenick.

Espionage Stasi investigation

On 26 June 1951 the Ministry for State Security (Stasi) launched what they termed Group Action "Sylvester" against Elli Barczatis and Karl Laurenz. The exercise involved an intensive Stasi surveillance operation.

The investigation was triggered by a former colleague of Elli Barczatis called Johanna Lexow. They had worked together at the "National Administration for Energy Supplies" ("Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie"). Lexow reported suspicious behaviour by Barczatis which she said had taken place on the afternoon of 20 December 1950 between 15.30 and 18.00 in the cafe attached to the restaurant of a retail distribution centre (Handelsorganisation). Lexow saw Barczatis in a corner of the cafe acting suspiciously with a womaniser called Karl Laurenz. On arriving in the cafe Lerxow had spotted Laurenz sitting alone in a corner: she had assumed he was waiting to meet his longstanding girl friend, whom she identified in her statement as "Miss Rettschlag". She then also noticed Elli Barczatis, whom she knew was now working a secretary to the prime minister, sitting at a separate table some distance away. However, Laurenz now got up from his table, paid his bill, exchanged looks with Barczatis and left the cafe. Barczatis then reached into a large bag that she had with her and removed a fat bundle of papers which she placed in another bag. She then left the cafe without paying. She returned after a while and placed a smaller bag in the larger bag and chatted with another woman sitting at the same table as she. Lexow inferred that she had seen Barczatis, the prime minister's secretary, handing over documents in a suspicious manner.

A few days later Joanna Lexow reported what she had seen at her place of work, and her concerns were passed on to the Ministry for State Security. Stasi files from this point on identify their informant, Johanna Lexow, under the cover name "Grünspan" (literally: "Verdigris").

Karl Laurenz

In fact, since the end of 1949 Karl Laurenz and Elli Barczatis had been lovers. At the time when they were spotted behaving suspiciously in a cafe, Laurenz had not been identified as a spy, although he had gained a certain notoriety because of his sometimes inappropriate behaviour with female colleagues: this may be why Johanna Lexow paid particular attention when she spotted him sitting on his own at a small table behind a pillar in the cafe. In 1950 Karl Laurenz was expelled from the ruling party because of "conduct damaging to the party" (wegen „parteischädigenden Verhaltens“"). In 1951 he was arrested and for a period detained, after which he worked as a journalist and translator, although his recent expulsion from the party may have made it difficult for him to obtain paid work.

Die Affäre mit Karl Laurenz

Karl Laurenz war seit Ende 1949 der Geliebte von Elli Barczatis. 1950 schloss ihn die SED wegen „parteischädigenden Verhaltens“ aus, 1951 saß er wegen „Gefangenenbegünstigung“ in Haft und war anschließend als Journalist und Übersetzer tätig. Seit spätestens 1952 arbeitete er auch mit der Organisation Gehlen – dem Vorgänger des Bundesnachrichtendienstes zusammen. Elli Barczatis, die als Vertraute Otto Grotewohls Zugang zu Geheimdokumenten besaß, gab diese an Laurenz weiter, in dem Glauben, Laurenz benötige sie für seine journalistische Arbeit.

Laurenz traf sich regelmäßig, gelegentlich auch zusammen mit Elli Barczatis, im Westsektor Berlins mit dem
Gehlen-Kontaktmann Clemens Laby, wobei Barczatis Laby persönlich begegnete, aber angeblich über dessen Agententätigkeit nichts wusste. Beim bundesdeutschen Geheimdienst lief der Vorgang unter dem Decknamen „Gänseblümchen“. Für die Nachrichtenübermittlung erhielt Laurenz im Laufe der Jahre mehrere tausend Mark und machte seiner Geliebten davon kleinere und größere Geschenke, von Schokolade bis zum Rundfunkempfänger.

References

Source:

Editer l'article Suivre ce blog Administration Connexion + Créer mon blog Mémoires de Guerre

Revue de presse de l'Histoire - La Seconde guerre mondiale le cinéma les acteurs et les actrices de l'époque - les périodes de conflits mondiales viètnamm corée indochine algérie, journalistes, et acteurs des médias

Accueil Sarajevo Premiere Guerre Traité de Versailles Seconde Guerre Contact Barczatis Elli Helene Espions 18.04.2013 … Par Roger Cousin

Elli Helene Barczatis (7. Januar 1912 in Berlin ; 23. November 1955 in Dresden) war von April 1950 bis Januar 1953 Chefsekretärin des DDR-Ministerpräsidenten

Otto Grotewohl

. Wegen Spionagetätigkeit wurde sie 1955 zusammen mit ihrem Geliebten Karl Laurenz hingerichtet. Elli

Barczatis wurde 1912 als Tochter eines Schneidermeisters in Berlin geboren. Von 1918 bis 1926 besuchte sie zunächst die Volksschule in Berlin und absolvierte anschließend bis 1928 eine Ausbildung

zur Kauffrau beim Banzhaff-Verlag. Anschließend arbeitete sie bis 1929 als Stenotypistin bei der Buchhandlung Karl Block in Berlin. Sie trat 1929 dem Gewerkschaftsbund der Angestellten bei und

erwarb bis 1933 in Abendkursen die Obersekundarreife. Anschließend arbeitete sie bis 1945 als Stenotypistin bei der Deutschen Arbeitsfront, dem Reichsbund der Metallwarenindustrie, dem Deutschen

Institut für Jugendhilfe, dem Ostelbischen Braunkohlen-Syndikat sowie dem Luftschutzbund.

Nach dem Krieg trat sie 1945 dem FDGB und 1946 der SED bei. Ferner war Barczatis Mitglied der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und des Demokratischen Frauenbund Deutschlands. Sie

arbeitete als Stenotypistin und Sekretärin für verschiedene Firmen, ehe sie im Januar 1946 als Sekretärin des Präsidenten der Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie Gustav Sobottka eingestellt

wurde. Dort lernte sie ihren späteren Lebensgefährten Karl Laurenz kennen. Am 4. April 1950 wechselte Barczatis als Chefsekretärin zum DDR-Ministerpräsidenten

Otto Grotewohl

und besuchte 1951 die Kreisparteischule. Im Januar 1953 legte sie die Tätigkeit beim Ministerpräsidenten

nieder und besuchte einen Qualifizierungslehrgang der Deutschen Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“. Ab Juni 1953 bis zu ihrer Verhaftung im März 1955 arbeitete sie als Hauptsachbearbeiterin

und Referentin im Referat Wirtschaft erneut beim Ministerpräsidenten der DDR. Sie wohnte mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Hertha in der Rudowerstraße 52 (Berlin-Köpenick).

Am 26. Juni 1951 eröffnete das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) den Gruppenvorgang „Sylvester“ gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz. Beide standen fortan unter strenger Beobachtung durch

das MfS. Ausgangspunkt war ein von der ehemaligen Kollegin Johanna Lexow bei der Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie angezeiger Verdacht, Elli Barczatis habe sich am 20. Dezember 1950

zwischen 15.30 und 18.00 in der Konditorei der HO-Gaststätte Leipziger-, Ecke Friedrichstraße konspirativ mit einem bei der „Kohle“ in Ungnade gefallenen und als Frauenheld bekannten Mann namens

Karl Laurenz getroffen und dabei mit Akten hantiert. Lexow fand an diesem Vorgang vor allem irritierend, dass sich Laurenz nicht mit seiner bisherigen Freundin aus der „Verwaltung Kohle“, „Frl.

Rettschlag“, traf, sondern mit einer neuen, die zudem in der „Kohle“ weit oben tätig gewesen war. Sie zeigte dies einige Tage später in ihrer Dienststelle an, von wo die Information zur

Staatssicherheit gelangte. Die Stasi führte Johanna Lexow fortan unter dem Decknamen „Grünspan“.

Karl Laurenz war seit Ende 1949 der Geliebte von Elli Barczatis. 1950 schloss ihn die SED wegen „parteischädigenden Verhaltens“ aus, 1951 saß er wegen „Gefangenenbegünstigung“ in Haft und war

anschließend als Journalist und Übersetzer tätig. Seit spätestens 1952 arbeitete er auch mit der Organisation

Gehlen


- dem Vorgänger des Bundesnachrichtendienstes - zusammen. Frau Barczatis, die als Vertraute

Otto Grotewohls

Zugang zu Geheimdokumenten besaß, gab diese, in dem Glauben Laurenz benötige sie für seine

journalistische Arbeit,
an diesen weiter. Laurenz traf sich regelmäßig, gelegentlich auch zusammen mit Elli Barczatis, im Westsektor Berlins mit dem

Gehlen

-Kontaktmann Clemens Laby, wobei Barczatis Laby persönlich begegnete, aber angeblich über dessen Agententätigkeit

nichts wusste. Beim bundesdeutschen Geheimdienst lief der Vorgang unter dem Decknamen „Gänseblümchen“. Für die Nachrichtenübermittlung erhielt Laurenz im Laufe der Jahre mehrere tausend Mark und

machte seiner Geliebten davon kleinere und größere Geschenke, von Schokolade bis zum Rundfunkempfänger.


Die Ermittlungen waren bereits im Januar 1951 angelaufen, lieferten aber bis Ende 1954 kaum brauchbare Ergebnisse. Häufig verlor sich bei Beschattungen die Spur, weil Elli Barczatis die S-Bahn in

den Westsektor Berlins nahm. Auch die Telefonüberwachung und das Abfangen von Briefen lieferten keinerlei Beweise für eine Agententätigkeit. Die Überführung gelang mit von einem MfS-Mitarbeiter

präparierten Dokumenten, die Barczatis unerlaubt aus dem Panzerschrank des Ministers entnahm. Dass sie die Dokumente mit nach Hause nahm, um sie Laurenz zu zeigen, gab sie später zu, konnte ihr

jedoch nie nachgewiesen werden.

Die ursprünglich für den 8. Dezember 1954 geplante Festnahme wurde verschoben. Am 4. März 1955 wurde Elli Barczatis beim Verlassen des Ministeriums und Karl Laurenz beim Verlassen seines Hauses

verhaftet und zur Volkspolizeiinspektion Berlin-Lichtenberg gebracht. Es folgte eine halbjährige Untersuchungshaft in Berlin-Hohenschönhausen. Dort wurden Laurenz von Leutnant Gerhard Niebling

und Barczatis anfangs von Unterleutnant Karli Coburger und ab dem 23. März 1955 von Niebling vernommen. Laurenz - zunächst geständig - verweigerte die Aussage und verglich die Staatssicherheit

mit dem nationalsozialistischen Sicherheitsdienst und der Gestapo, bis die stundenlangen Nachtverhöre gegen ihn eingestellt wurden. Obwohl die Stasi die beiden gegeneinander ausspielte, versuchte

Laurenz, seine Geliebte zu entlasten - vergebens. Barczatis brach nach mehreren stundenlangen Verhören zusammen, war voll geständig und zeigte Reue.

Am 17. Juni 1955 wurden die Untersuchungen abgeschlossen, mit der Empfehlung, die Hauptverhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchzuführen. Diese fand an einem einzigen Tag, dem 23.

September 1955, in Berlin-Mitte vor dem 1. Strafsenat unter Vorsitz des Richters Walter Ziegler statt. Weder Barczatis noch Laurenz verfügten über einen Verteidiger. Neben den Angeklagten, dem

Gericht und dem Staatsanwalt saßen nur MfS-Offiziere im Gerichtssaal. Der Prozess soll 14 Stunden gedauert haben, ca. 320 Minuten sind als Tondokument überliefert. Obwohl die ursprüngliche

Empfehlung lebenslange Freiheitsstrafe lautete, wurden beide Angeklagten am 23. September wegen „Boykotthetze“ nach Artikel 6 der Verfassung der DDR zum Tode verurteilt. Es waren die Todesurteile

acht und neun des Jahres 1955 in diesem Gericht. Die Gnadengesuche lehnte DDR-Präsident Wilhelm Pieck am 11. November ab. Beide Urteile wurden am 23. November 1955 in der Zentralen

Hinrichtungsstätte der DDR in der Untersuchungshaftanstalt Dresden I durch das Fallbeil vollstreckt und die Leichname eingeäschert. Am 12. Oktober 1955 schloss die Stasi den Fall „Sylvester“

offiziell ab.

Die Öffentlichkeit erfuhr von dem Prozess, dem Urteil und der Hinrichtung erst Monate später. Noch im Frühjahr 1956 wussten die Angehörigen nichts über das Verbleiben von Barczatis und Laurenz.

Ellis jüngere Schwester Herta Barczatis berichtete einem Reporter der New York Times am 7. März, sie habe erfahren, dass ihre Schwester als „Spionin für die Vereinigten Staaten“ zum Tode

verurteilt, und sie „vermute“, dass sie hingerichtet worden sei. Während die DDR-Presse nicht über den Fall Barczatis berichten durfte und konnte (der Prozess unterlag der Geheimhaltung),

verkündete sie im Rahmen einer größeren Enttarnungsaktion die erfolgreiche Verhaftung von mehr als 1000 westlichen Spionen. Die meisten davon waren keine, sondern waren nur Instrumente der

Politik.

Die Bewertung des nachrichtendienstlichen Werts von Elli Barczatis für die Bundesrepublik ist uneinheitlich. So wird Barczatis einerseits als wichtige Agentin bezeichnet ; der ehemalige

BND -Chef Reinhard Gehlen

nannte Elli Barczatis in seinen 1971 erschienenen Memoiren sogar eine „der ersten wichtigen Verbindungen im anderen Teil Deutschlands“ und dankte ihr – die sie von der Kooperation gar

nichts wusste – für ihre „hingebungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit“. Andererseits standen die meisten der vor Gericht besprochenen Fakten, die Barczatis über Karl Laurenz an

Gehlens

Dienst lieferte, wenige Tage später, manche schon vorher in den Zeitungen in Ost und West oder wurden im

„Rundfunk im amerikanischen Sektor“ RIAS gesendet. Die Mehrzahl der Informationen betraf angekündigte Besuche bei

Grotewohl

– Tatsachen, die in Westdeutschland weitgehend bekannt waren. Von vermutlich höherem nachrichtendienstlichen

Wert waren Informationen über Probleme in DDR-Betrieben (wie Lieferengpässe bestimmter Grundstoffe), sowie Probleme bei der Ernährung der Bevölkerung. Unzufriedenheit herrschte laut Barczatis'

Aussage vor Gericht zum Beispiel bei den Dresdner Bäckern Weihnachten 1953 : Mein dienstlicher Auftrag lautete, zu überprüfen, ob die Versorgung der Bevölkerung mit dem so genannten

Weihnachtsteller – das war vor Weihnachten 1953 –, also die Versorgung der Bevölkerung mit Südfrüchten, Rosinen, Mandeln gesichert ist.

Die vorgesehenen, geplanten Mengen waren eingegangen, es waren aber insofern doch Planfehler unterlaufen, als gerade in diesem Kreis, dass man in diesem Kreis nicht die lokalen Verhältnisse

bedacht hatte, gerade in diesem Kreis, in dem die Dresdner Stolle gebacken wird, die unendlich viel Rosinen benötigt, ja, da hat man nicht dran gedacht und diesem Kreis, diesem Bezirk die gleiche

Menge Rosinen zugeteilt wie anderen Bezirken, wo diese Traditionen nicht üblich sind. Die beisitzende Richterin Helene Heymann (zum Zeitpunkt des Prozesses Helene Kleine) musste sich 1995 wegen

Totschlags, Freiheitsberaubung und Rechtsbeugung vor dem Landgericht Berlin verantworten. Weil sie wissentlich zu hohe Strafen verhängte, erhielt sie eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren, deren

Vollstreckung jedoch ausgesetzt wurde. Elli Barczatis wurde am 28. November 2006 durch das Landgericht Berlin strafrechtlich rehabilitiert.

« Article précédent Article suivant » Retour à l'accueil Partager cet article Repost 0

S'inscrire à la newsletter

Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :

Vous aimerez aussi :

Mata Hari Gehlen Reinhard Foccart Jacques Lien Jean-Paul Commenter cet article Ajouter un commentaire Newsletter Catégories Acteurs et actrices (10242) Personnalités politiques (8086) Films (5731) Bibliothèque (2989) Militaires (2624) Métiers du spectacle (1336)

Officiers ss et collaborateurs

(1195) Scientifiques (1026) Mode (969) Ecrivains (945) Journalistes (840) Résistants (836) Réalisateur (716) Evènements (688) Chanteurs-chanteuses (664) Organisations militaires (656) Organisations politiques (596) Sociétés et industriels (540) Banditisme (454) Eclésiastiques (442)

Peintres - sculpteurs etc..

(415) Diplomates (413) Documents (406) Magistrats et fonctionnaires (390) Organisations gouvernementales (359) Espions (328) Musiciens (311) Historiens (298) Sportifs (241) Journaux et médias (163) Danseurs-danseuses (158) Banques et banquiers (147) Camps de concentration (118) Médecins ss (112) Organisations de résistances (86) Terroristes (84) Géopolitique (65) Marchands d'art (37) Bureaux d'achats (20) Matériel (18) Videos (11) Documents Généalogie d'Adolf Hitler General der Infanterie

Liste des As de la Luftwaffe

Liste des chefs de la police et des SS

Liste des membres du NSDAP (A - B)

Liste des membres du NSDAP (C - D)

Liste des membres du NSDAP (E - F)

Liste des membres du NSDAP (G - H)

Liste des membres du NSDAP (I - K)

Liste des membres du NSDAP (L - M)

Liste des membres du NSDAP (N - Q)

Liste des membres du NSDAP (R - S)

Liste des membres du NSDAP (T - V)

Liste des membres du NSDAP (W - Z)

Liste des récipiendaires de la Croix de chevalier de la Croix de fer

Personnel SS en Pologne durant l'occupation allemande

Mémoires de Guerre

Revue de presse de l'Histoire - La Seconde guerre mondiale le cinéma les acteurs et les actrices de l'époque - les périodes de conflits mondiales viètnamm corée indochine algérie, journalistes, et acteurs des médias

Voir le profil de

Mémoires de Guerre

sur le portail Overblog

Suivez-moi MENU 🗣 Organisations Nazies 🔹 Allgemeine-SS 🔹 Amt Rosenberg 🔹 Ahnenerbe 🔹

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

🔹 Deutsche Arbeitsfront (DAF) 🔹 DevisenSchutzKommando (DSK) 🔹 Einsatzgruppen 🔹 Einsatzkommando 🔹

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (EER)

🔹 Gauleiter 🔹 Geheime StaatsPolizei (Gestapo) 🔹

Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (VoMI)

🔹 Hitlerjugend 🔹

Höherer der SS und Polizeiführer (HSSPF)

🔹 IIIème Reich 🔹 Kriminalpolizei (Kripo) 🔹 NSDAP 🔹 Nationale-Socialisme 🔹 OrdnungsPolizei (OrPo) 🔹 Organisation Todt (OT) 🔹

Rasse und SiedlungshAuptamt (RuSHA)

🔹 Rassenpolitisches Amt 🔹 Reichssicherheitsdienst ( RSD ) 🔹 Reichskommissariat 🔹 Reichskommissariat Kaukasus 🔹 Reichskommissariat Moskowien 🔹 Reichskommissariat Ostland (RKO) 🔹 Reichskommissariat Ukraine (RKU) 🔹 Reichsleiter 🔹 ReichsSicherheitsHauptAmt (RSHA) 🔹 Schutzstaffel (SS) 🔹 Sicherheitsdienst (SD) 🔹 Sicherheitspolizei (SIPO) 🔹 Sonderkommando 🔹 SS-Hauptamt 🔹 SS-Standarten der Verfugungstruppe 🔹 SS-Totenkopfverbände 🔹 SS-Wirtschafts-VerwaltungshauptAmt (WVHA) 🔹 SturmAbteilung (SA) 🔹 Volksgerichtshof 🔹 Waffen SS 🗣 Organisations Militaires 🔹 Abwehr 🔹 Feldgendarmerie 🔹 Funkabwehr 🔹 Geheime FeldPolizei (GFP) 🔹 Heer 🔹 Kriegsmarine 🔹 Luftwaffe 🔹

Oberkommando der Luftwaffe (OKL)

🔹

Oberkommando der Marine (OKM)

🔹

Oberkommando der Wehrmacht (OKW)

🔹

Oberkommando des Heeres (OKH)

🔹 Organisation Todt 🔹 Wehrmacht 🔹 Wehrmachtbericht 🗣 Régime de Vichy 🔹 Armée de Vichy 🔹

Armistice du 22 juin 1940

🔹 Censure sous l'occupation 🔹 Entrevue de Montoire 🔹 Epuration en France 🔹 Indignité nationale 🔹 La collaboration conditionnelle 🔹 La Collaboration d'Etat 🔹

La Collaboration en France

🔹

La Collaboration policière sous Vichy

🔹 La collaboration tactique 🔹

Loi constitutionnelle du 10 juillet 1940

🔹

Poignée de main entre Pétain et Hitler

🔹 Régime de Vichy 🔹

Vote des pleins pouvoirs à Pétain

🗣 La Résistance 🔹 Armée Secrète (AS) 🔹

Comité d'Action Socialiste (CAS)

🔹

Comité Départemental de Libération (CDL)

🔹

Conseil National de la Résistance (CNR)

🔹

Comité d'Action Militaire (COMAC)

🔹

Comité de libération de la police parisienne

🔹 Main-d'œuvre immigrée (MOI) 🔹

Mouvement national des prisonniers de guerre et déportés (MNPGD)

🔹

Mouvements unis de Résistance (MUR)

🔹

Organisation Civile et Militaire (OCM)

🔹 Organisation Spéciale (OS) 🔹

Rassemblement National des Prisonniers de Guerre (RNPG)

🔹 Réseau Jade-Fitzroy 🔹 Réseau Morhange 🗣 Personnalités René Bousquet Philippe Pétain Pierre Laval Paul Touvier Maurice Papon Charles de Gaulle Adolf Eichmann

Le Temps des Procès

Procès de Nuremberg

Tribunal militaire international pour

l'Extrême-Orient

Tribunal pénal international pour

l'ex-Yougoslavie Tribunal Pénal International pour le Rwanda 🗣 Autres Procès 🔹 Procès Auschwitz 🔹 Procès de Belsen 🔹 Procès de Bełżec 🔹 Procès de Cologne 🔹

Procès de Klaus Barbie

🔹 Procès de l'IG-Farben 🔹 Procès de Majdanek 🔹 Procès de Ravensbrück 🔹 Procès de Treblinka 🔹 Procès des Einsatzgruppen 🔹 Procès des juges 🔹 Procès des Otages 🔹

Procès du Haut Commandement militaire allemand

🔹

Procès du massacre de Malmedy

🔹 Procès du Stutthof 🔹 Procès Eichmann 🔹 Procès Flick 🔹 Procès Krupp 🔹 Procès Milch 🔹 Procès Pohl 🔹

Tribunal militaire de Dachau

🗣 Outils Juridique 🔹

Central Registry of War Criminals and Security Suspects

(CROWCASS) 🔹

Commission des Crimes de Guerre des Nations Unies

🔹

Première convention de Genève

🔹

Deuxième convention de Genève

🔹

Troisième convention de Genève

🔹

Quatrième convention de Genève

🔹

Cour Internationale de Justice (CIJ)

🔹

Cour Pénale Internationale (CPI)

🔹

Cour permanente de justice internationale

( CPJI ) 🔹 Crime contre l'humanité 🔹

Crime contre la paix

🔹 Crime d'agression 🔹 Crime de génocide 🔹 Crimes de guerre 🔹 Indignité nationale 🔹

Peine ou traitement cruel, inhumain ou dégradant

🔹 Statut de Rome 🔹

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

( ZStL )

Mémoires de Guerre © 2018 - L'Histoire avec un grand H - Revue de presse - Biographies -

Hébergé par Overblog

Voir le profil de

Mémoires de Guerre

sur le portail Overblog

Top articles Contact Signaler un abus C.G.U.

Cookies et données personnelles

Préférences cookies