Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 943.972 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Orientalist, semitischer und arabischer Philologe

Geboren

11. Juli 1910, München

Gestorben

3. August 2003, Traunreut

Alter

93†

Name

Spitaler, Anton

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Anton_Spitaler
Wikipedia-ID:1467669 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q98616
GND:118616269
LCCN:n80136299
VIAF:113614647
ISNI:0000000110330546
BnF:12874101v
SUDOC:058633138

Verlinkte Personen (20)

Bergsträßer, Gotthelf, deutscher Orientalist
Diem, Werner, deutscher Islamwissenschaftler, Professor der Islamwissenschaft und Semitistik
Fisch, Michael, deutscher Literatur- und Textwissenschaftler und Schriftsteller
Neuwirth, Angelika, deutsche Arabistin und Islamwissenschaftlerin
Nöldeke, Theodor, deutscher Orientalist
Pretzl, Otto, deutscher Orientalist
Bobzin, Hartmut, deutscher Orientalist
Borg, Tawfik, ägyptischer Arabist
Denz, Adolf, deutscher Semitist
Fischer, August, deutscher Orientalist
Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist
Gätje, Helmut, deutscher Orientalist und ordentlicher Professor für Orientalistik an der Universität des Saarlandes
Kunitzsch, Paul, deutscher Arabist
Sasse, Hans-Jürgen, deutscher Sprachwissenschaftler
Ullmann, Manfred, deutscher Arabist
Weipert, Reinhard, deutscher Semitist
Weninger, Stefan, deutscher Semitist und Äthiopist
Wild, Stefan, deutscher Orientalist
Bauer, Leonhard, deutscher Missionslehrer
Fleisch, Henri, französischer Jesuit, Orientalist und Prähistoriker

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anton_Spitaler, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1467669, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118616269, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/113614647, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q98616.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.