Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 943.935 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangslehrerin

Geboren

3. Mai 1844, Dresden

Gestorben

29. November 1926, Berlin-Grunewald

Alter

82†

Namen

Kohut-Mannstein, Elisabeth
Kohut-Manstein, Elisabeth
Steinmann, Elisabeth (wirklicher Name)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Elisabeth_Kohut-Mannstein
Wikipedia-ID:9073176 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q23059386
GND:126505888
VIAF:1007190
ISNI:000000002388900X

Verlinkte Personen (18)

Kohut, Adolph, deutsch-ungarischer Schriftsteller und Rezitator
Kohut, Oswald, deutscher Redakteur und Schriftsteller
Kohut, Oswald Adolph, deutscher Politiker (FDP), MdL, MdB
Mannstein, Heinrich Ferdinand, deutscher Gesangslehrer, Schriftsteller und Musikkritiker
Bernacchi, Antonio, italienischer Kastrat, Gesangslehrer und Komponist
Borchers, Bodo, deutscher Opernsänger (Tenor), Theaterschauspieler und -regisseur sowie Gesangspädagoge
Donizetti, Gaetano, italienischer Komponist
Friedmann, Fritz, deutscher Jurist, Schriftsteller und Publizist
Klimpel, Volker, deutscher Chirurg und Medizinhistoriker
Kutsch, Karl-Josef, deutscher Arzt und Mitverfasser des Großen Sängerlexikons
Miksch, Johann Aloys, böhmischer Sänger (Tenor) und Gesangslehrer
Mozart, Wolfgang Amadeus, Musiker und Komponist der Wiener Klassik
Nicolai, Otto, deutscher Komponist und Dirigent
Řebíček-Löffler, Elisabeth, deutsche Opernsängerin (Sopran)
Riemann, Hugo, deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker und Musikpädagoge
Riemens, Leo, niederländischer Kulturjournalist und Musikwissenschaftler
Weber, Carl Maria von, deutscher Komponist
Wrede, Richard, deutscher Jurist, Journalist und Autor

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Elisabeth_Kohut-Mannstein, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9073176, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/126505888, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/1007190, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q23059386.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.