Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 943.909 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher evangelischer Geistlicher, Historiker Heimatforscher, Autor

Geboren

24. Dezember 1797, Bad Dürkheim

Gestorben

5. August 1876, Nußdorf (Landau)

Alter

78†

Name

Lehmann, Johann Georg

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Johann_Georg_Lehmann_(Historiker)
Wikipedia-ID:8084918 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q15669235
Wikimedia–Commons:Johann Georg Lehmann (historian)
GND:104268026
VIAF:39810384
ISNI:000000008374817X
BnF:17001007s
SUDOC:260444960

Verlinkte Personen (60)

Lehmann, Carl, bayerischer Beamter, Bürgermeister und Abgeordneter
Remling, Franz Xaver, deutscher katholischer Priester, Domkapitular und Historiker
Franck, Jakob, deutscher Philologe und Schullehrer
Frey, Michael, deutscher katholischer Priester, Historiker und Publizist
Lehmann, Julius Friedrich, deutscher Verleger, Unterstützer der Nationalsozialisten
Lehmann, Karl Bernhard, deutscher Bakteriologe, Hygieniker und Pionier der Mikrobiologie
Lehmann, Wilhelm Ludwig, Schweizer Landschaftsmaler
Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Karl Emich zu, deutscher Adliger, Kavallerieoffizier, Historiker und Heraldiker
Ludwig I., König von Bayern (1825–1848)
Agnes von Leiningen, Gräfin von Nassau und Gräfin von Leiningen
Alexander, Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Veldenz
Anna von Veldenz, Gräfin des zweiten Geschlechtes der Grafen von Veldenz und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern-Zweibrücken
Azecho, Bischof von Worms
Beusser, Nikolaus, deutscher Rechenmeister
Beyrlin, Jakob, Schulmeister und Schriftsteller
Christian I., Pfalzgraf von Pfalz-Bischweiler
Christian III., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
Christoph von Trotha, südpfälzischer Adliger
Eberhard II., Graf von Zweibrücken
Emich IV., Graf von Leiningen-Landeck
Emich IX., Graf von Leiningen-Hardenburg
Engelbert III. von der Mark, Graf von Mark (1346–1391)
Friedrich II., Graf von Leiningen, geborener Graf von Saarbrücken
Friedrich III., Graf von Leiningen
Heinrich II. von Saarbrücken, Bischof von Worms
Heinrich II. von Sponheim-Bolanden, Graf aus dem Haus Sponheim, Klosterstifter, Begründer der Stadt Kirchheimbolanden
Heinrich von Bolanden, Archidiakon
Hessen, Elisabeth von, Herzogin von Zweibrücken, Pfalzgräfin von Simmern
Heyler, Karl Christian, deutscher Pädagoge, Fachautor und lutherischer Geistlicher
Hohenstein, Werner Breder von, adeliger Benediktiner und Abt des Klosters Limburg
Isenburg, Anna von, deutsche Adlige
Jakob von Zweibrücken-Bitsch, Letzter Graf der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch
Kämmerer von Worms, Johann XXII., deutscher Ritter, Herr der Kropsburg und von Sankt Martin (Pfalz)
Karl III. Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach, Gründer von Karlsruhe
Leiningen-Dagsburg-Emichsburg, Karl Ludwig von, Graf zu Leiningen-Emichsburg, kurpfälzischer General
Leiningen-Westerburg, Eva von, Gräfin von Leiningen, Person der Regionalgeschichte und -literatur
Leiningen-Westerburg-Neuleiningen, Margarete von, Gräfin von Leiningen, Person der Regionalgeschichte
Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch, deutsche Adlige
Ludwig II., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken (ab 1514)
Ludwig V. von Lichtenberg, elsässischer Adliger, Herr von Lichtenberg
Neipperg, Margaretha von, Adelige, Benediktinerin, Äbtissin im Kloster Seebach
Ostertag, Valentin, deutscher Jurist
Otto I., Graf von Nassau
Pfalz-Zweibrücken, Charlotte Friederike, Pfalzgräfin und Administratorin von Zweibrücken
Philipp Ludwig, Graf zu Leiningen-Rixingen, kurpfälzischer Statthalter in Heidelberg
Philipp Schenk von Erbach, Abt des Klosters Weißenburg (Elsass)
Philipp VI., hessischer Adliger
Püller, Der, deutscher Minnesänger
Rhodius, Theodor, deutscher lutherischer Pfarrer, neulateinischer Dramatiker, Späthumanist
Rudolf III., Markgraf von Hachberg-Sausenberg
Simon IV. Wecker, Graf der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch
Simon V. Wecker, Graf der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch
Spangel, Pallas, Theologieprofessor, mehrfacher Rektor der Universität Heidelberg, kurpfälzischer Vizekanzler
Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern und Pfalz-Zweibrücken, Graf von Veldenz
Stichaner, Joseph Philipp von, deutscher Verwaltungsjurist und Bezirkspräsident des Unterelsass
Trotha, Hans von, Ritter, Marschall der Kurfürsten von der Pfalz
Vilbel, Apollo von, Benediktinerabt, Historiker und Chronist
Vogelius, Ignatius Ferdinand von, Freiherr, Rechtsgelehrter, Geheimer Rat
Wais von Fauerbach, Machar, Benediktinerabt
Werner von Bolanden, Domherr und Stiftspropst

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Georg_Lehmann_(Historiker), https://persondata.toolforge.org/p/peende/8084918, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104268026, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/39810384, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q15669235.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.