Guillaume Rondelet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Guillaume Rondelet (1545)

Guillaume Rondelet (latinisiert Guilielmus Rondeletius; * 27. September 1507 in Montpellier; † 30. Juli 1566 in Réalmont) war ein französischer Anatom und Naturforscher, der durch seine fischkundlichen Schriften bekannt ist. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Rondelet“.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rondelet war eines der acht Kinder des Aromatenhändlers Jean Rondelet und dessen Frau Renaude de Moncel. Sein Vater starb kurz nach seiner Geburt. Mit Unterstützung seines älteren Bruders Albert Rondelet begann er 1525 seine humanistische Studien an der Universität Paris. 1529 begann er das Studium der Medizin an der Universität Montpellier und wurde dort 1530 Prokurator. 1530 studierte er Anatomie und Chirurgie bei Johann Guinter in Maringues, wo er als Arzt praktizierte. Nach seiner Rückkehr nach Montpellier wurde er 1537 zum Dr. med. promoviert, ging 1539 nach Florenz und wurde 1540 Leibarzt des Kardinals von Tournon. Durch dessen Vermittlung wurde er 1545 zum Professor für Arzneikunde[1] an der Medizinischen Fakultät in Montpellier ernannt, wo er 1556 zum Kanzler gewählt wurde und sich für die Errichtung des dortigen Anatomischen Theaters einsetzte.

In Begleitung des Kardinals bereiste er Holland und Italien. Seine Beobachtungen an der Atlantik-, Mittelmeer- und Adriaküste wurden Grundlage für seine Beschreibungen der Meerestiere.

Schüler Rondelets waren u. a. Jacques Daléchamps, Laurent Joubert, Charles de l’Écluse, Felix Platter, Leonhard Rauwolf, Thomas Jordan, Johann Bauhin, Pierre Pena, Matthias de l’Obel, Johannes Posthius, Jean Antoine Sarrasin (1547–1598)[2] sowie Georg Marius.[3]

Rondelet korrespondierte unter anderem mit Jean Bauhin, Conrad Gessner, Leonhard Rauwolf, Matthias de l’Obel, Jacques Daléchamps und Pierre Richer de Belleval.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Rondeletia[4] der Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[5][6]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Libri de piscibus marinis, in quibus verae piscium effigies expressae sunt. Macé Bonhomme, Lyon 1554 (Digitalisat).
  • Universae aquatilium Historiae pars altera, cum veris ipsorum imaginibus. Macé Bonhomme, Lyon 1555 (Digitalisat).
  • Histoire entière des poissons. Macé Bonhomme, Lyon 1558 (Digitalisat).
  • De Ponderibus, sive de justa quantitate & proportione medicamentorum liber. Macé Bonhomme, Lyon 1560 (Digitalisat).
  • Gulielmi Rondeletii de ponderibus, sive de iusta quantitate et proportione medicamentorum liber. Plantin, Antwerpen 1561 (Digitalisat).
  • Dispensatorium seu pharmacopolarum officina, adiecto indice copioso. Byrckmann, Köln 1565 (Digitalisat).
  • Methodus curandorum omnium morborum corporis humani, in tres libros distincta. Paris 1573 (Digitalisat) – herausgegeben von Laurent Joubert. Neuausgabe: Frankfurt am Main 1592.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georges Cuvier: Histoire des sciences naturelles depuis leur origine jusqu'à nos jours, chez tous les peuples connus, professée au Collège de France. Band 2, Paris 1841, S. 76–80 (Digitalisat).
  • Louis Dulieu: Guillaume Rondelet. In: Clio medica. Band 1, Nr., 1965, S. 89–111.
  • E. W. Gudger: The Five Great Naturalists of the Sixteenth Century: Belon, Rondelet, Salviani, Gesner and Aldrovandi: a Chapter in the History of Ichthyology. In: Isis. Band 22, Nr. 1, 1934, S. 21–40 (JSTOR:225322).
  • Laurent Joubert: Vita Gulielmi Rondeletii. In: Laurent Joubert: Opera latina. Band 2, Lyon 1582, S. 186–193 (Digitalisat).
  • Charles Kingsley: Rondelet, the Huguenot Naturalist. In: Charles Kingsley: Historical Lectures and Essays. Macmillan and Co., London 1902, S. 313–334 (Digitalisat).
  • Asma Mian, Koichi Watanabe, Mohammadali M. Shoja, Marios Loukas, R. Shane Tubbs: Guillaume rondelet (1507–1566): Cardinal physician and anatomist who dissected his own son. In: Clinical Anatomy. Band 27, Nr. 3, 2014, S. 279–281 (doi:10.1002/ca.22237).
  • Jane M. Oppenheimer: Guillaume Rondelet. In: Bulletin of the Institute of the History of Medicine. Band 4, Nr. 10, 1936, S. 817–834 (JSTOR:44438304)
  • Jules-Émile Planchon: Rondelet et ses disciples, ou la Botanique de Montpellier au XVIe siècle. Boehm et fils, Montpellier 1866 (Digitalisat), dazu:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 153 (Rondeletius).
  2. Les élèves de Rondelet. In: Jules-Émile Planchon, Gustave Planchon: Appendice. Boehm et fils, Montpellier 1866, S. 30–40 (Digitalisat).
  3. Rolf Heyers: Dr. Georg Marius, genannt Mayer von Würzburg (1533–1606). Dissertation, Würzburg 1957, S. 11.
  4. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Paris 1703, S. 17 (online).
  5. Carl von Linné: Genera Plantarum. 1. Auflage, Leiden 1737, S. 169 (online).
  6. Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage, Stockholm 1754, S. 79 (online).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Guillaume Rondelet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien