Pietro Lombardo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabmal des Pietro Mocenigo in San Zanipolo
Bergamo, Cappella Colleoni Hauptaltar, Statuen der Heilige Giovanni Battista, Marco und Bartolomeo

Pietro Lombardo (* um 1435 in Carona am Luganersee; † 1515 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer und Baumeister. Er ist eventuell identisch mit dem Steinmetz Pietro da Como.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lombardo war der Sohn des Steinmetzen Martino Lombardo.[1] Über Lombardos frühe Jahre ist nach dem derzeitigen Stand der Forschung recht wenig bekannt. Anfang 1464 ließ sich Lombardo in Padua nieder und wirkte dort bis Mitte/Ende 1467. Hier schuf er u. a. das Prunkgrabmal für Antonius de Rosellis. Ab Sommer 1474 wurde Lombardo in Venedig urkundlich erwähnt. Dort gestaltete er die Grabmäler der Dogen Nicolò Marcello († 1474) und Pietro Mocenigo († 1476) in der Kirche SS Giovanni e Paolo. Im Markusdom gestaltete Lombardo die Altäre zu Ehren San Jacopo und San Paolo. 1479 gab Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig, bei Lombardo den Palazzo Dario in Auftrag, dieser wurde von einem seiner Nachfolger 1487 fertiggestellt. 1481 erbaute er den eleganten Palazzo Vendramin-Calergi, der als ein gelungenes Beispiel der Frührenaissance gilt. Er gilt als eines seiner wichtigsten Werke.

An der Errichtung und Ausgestaltung der Kirche Santa Maria dei Miracoli in den Jahren 1484 bis 1489 war Lombardo ebenfalls maßgeblich beteiligt. Anschließend ging er mit seinen Söhnen Tullio und Antonio Lombardo nach Ravenna, wo er unter anderem das Relief am Grabmal Dantes ausführte. Zurück in Venedig, schuf Lombardo zusammen mit seinen Söhnen und dem Baumeister Giovanni Buora an der Scuola Grande di San Marco. 1502 erhielt er den Auftrag für den Neubau des Doms Santa Maria Assunta in Cividale del Friuli.[1] Im Frühjahr 1514 betraute man Lombardo mit dem Amt des Vorstehers der Zunft der Steinmetze.

Pietro Lombardo starb im Frühjahr 1515 in Venedig, wie aus einem mit 8. Juli 1515 datierten Brief an seine Söhne hervorgeht. Seine Grabstätte ist unbekannt.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Laura Damiani Cabrini: Caratteri di un’affermazione. Scultori e architetti dei “Laghi Lombardi” a Venezia nel Quattrocento, Ibidem, Lugano settembre–ottobre 2008, S. 64–71.
  • Lara Damiani Cabrini: Pietro Lombardo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Oktober 2010, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  • Laura Facchin, Opere di artisti svizzeri alla Galleria Sabauda. Una prima indagine, in: Giorgio Mollisi (Hg.), Svizzeri a Torino nella storia, nell’arte, nella cultura, nell’economia dal Cinquecento ad oggi, «Arte&Storia», anno 11, numero 52, ottobre 2011, Edizioni Ticino Management, Lugano 2011.
  • Matteo Ceriana: Lombardo, Pietro. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 65: Levis–Lorenzetti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2005.
  • Ralph Liebermann: The church of S. Maria dei Miracoli in Venice. New York 1986.
  • Lombardo, Pietro. In: Enciclopedia Dantesca, Rom 1970.
  • Tommaso Tagliabue, Pietro Lombardo a Venezia. L’ordine come ornamento, in: Giorgio Mollisi (Hg.), Svizzeri a Venezia nella storia nell’arte nella cultura nell’economia dalla metà del Quattrocento ad oggi, Arte&Storia, a. 8. n. 40, Lugano settembre-ottobre 2008, S. 72–83; Idem, Pietro Lombardo, Ibidem, Lugano settembre–ottobre 2008, S. 84–89.
  • Alba Scapin, Tre santi senza ancona. Tracce della bottega dei Lombardo a Bergamo, in: G. Mollisi (Hg.), Svizzeri a Bergamo nella storia, nell’arte, nella cultura, nell’economia dal Cinquecento ad oggi, Arte&Storia, anno 8. numero 40, Lugano settembre–ottobre 2009, S. 84–89.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pietro Lombardo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Matteo Ceriana: Pietro Lombardo. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).