AleXXw's Tools
Fehlerlisten:

aktuelle Ansicht herunterladen: .csv .kml

Legende Bild hochladen Wikimedia Commons-Kategorie anzeigen Wikipedia-Artikel anzeigen
Objekt-IDWikipdia-ListeFotoLinksNameAdresseBundeslandKatastralgemeindeGrundstücksnummerStatusBeschreibungBreitengradLängengrad
69572 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0020_Amelsdorf_Schloss_Wisent.jpg

Schloss Wisent Amelsdorf 1

AT-3/N

Amelsdorf300, 301, 306§ 2aDas [[Schloss (Architektur)|Schloss]] Wisent, eine zweigeschoßige Anlage mit vier [[Gebäudetrakt|Flügeln]], ist von einem [[Burggraben|Graben]] umgeben. Errichtet 1571 auf Resten eines [[mittelalter]]lichen Vorgängerbaus, dient es seit 1755 als [[Gutshof]48.585515.78796
53181 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0022_Amelsdorf_Ortskapelle.jpg
Ortskapelle Amelsdorf neben Amelsdorf 13

AT-3/N

Amelsdorf21§ 2aDie [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] mit eingezogener [[Apsis|Rundapsis]], [[Satteldach]] und vorgestelltem Westturm mit [[Zwiebelhelm]] wurde 1879 erbaut. Kapelle und Turm sind mit [[Spitzbogenfenster]]n ausgestattet. Über dem Turmportal befindet sich ei48.589715.77871
28914 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0122_Burgschleinitz_heiliger_Sebastian.jpgFigurenbildstock heiliger Sebastian

AT-3/N

Burgschleinitz1063/3§ 2aEine schlanke toskanische Säule mit der Figur des hl. Sebastian erhebt sich auf einem reliefierten Sockel. Das Sockelrelief mit einer Darstellung der hl. Rosalia ist mit 1686 bezeichnet. Die Säule wurde 1988 aus Zogelsdorf an diesen Standort ver48.6073515.81251
28915 Burgschleinitz-KühnringDonatus-Bildstock_28915_in_A-3730_Burgschleinitz.jpgFigurenbildstock heiliger Donatus

AT-3/N

Burgschleinitz1285§ 2aNördlich beim Schafferhof steht eine toskanische Säule mit einer Figur des hl. Donatus. Sie stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und ist mit „17.4“ bezeichnet.48.6095215.81642
28916 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-02-26_0078_Burgschleinitz_Statue_Johannes_Nepomuk.jpgFigurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk

AT-3/N

Burgschleinitz1065§ 2aAn der Brücke zur Burg steht auf hohem, geschwungenem Sockel auf einer Wolkenbank die Figur des Heiligen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.48.6074715.81986
28919 Burgschleinitz-KühnringBildstock_28919_bei_A-3730_Burgschleinitz.jpgBildstock

AT-3/N

Burgschleinitz1216§ 2aDas mit 1829 bezeichnete Steinkreuz hat einen abgefasten Schaft.48.6069215.80714
130461 Burgschleinitz-KühnringArchdenkmal.svgHöhensiedlung Heidenstatt

AT-3/N

Burgschleinitz925/1, 925/2, 928, 929, 930, 931BescheidAn der Heidenstatt wurden umfangreiche archäologische Funde [[Liste völkerwanderungszeitlicher Höhensiedlungen|völkerwanderungszeitlicher Höhensiedlungen]] gemacht.48.600415.83466
28906 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0138_Burgschleinitz_Friedhof.jpg
Friedhof bei Kirchengasse 1

AT-3/N

Burgschleinitz1§ 2aDer Friedhof von Burgschleinitz ist von einer Bruchsteinmauer umgeben. An der Ostseite ist er durch ein rundbogiges Portal zugänglich. Darauf befindet sich eine mit 1883 bezeichnete und von einer Vase flankierte Immaculata-Figur. Ein rundbogiges Steinport48.605815.81562
53452 Burgschleinitz-KühnringBurgschleinitz_-_Kirche_(1).JPG

katholische Pfarrkirche heiliger Michael bei Kirchengasse 1

AT-3/N

Burgschleinitz2§ 2aDie Pfarrkirche von Burgschleinitz besteht aus einem romanischen, ab 1728 barockisierten Langhaus, einem spätgotischen Westturm und einem eingezogenen, frühgotischen Chor. Im 12. Jahrhundert diente sie als Eigenkirche der Herren von Schleunz. 1223 war sie48.6058615.81536
28912 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0116_Burgschleinitz_Dreifaltigkeitssaeule.jpgPest-/Dreifaltigkeitssäule bei Schulgasse 9

AT-3/N

Burgschleinitz1064§ 2aDie in der Nähe des alten Pfarrhofs auf einem prismatischen Sockel stehende Säule mit der Figurengruppe ''Dreifaltigkeit'' ist mit 1836 bezeichnet.48.6059415.81416
31448 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-02-26_0072_Burgschleinitz_Burg.jpg

Burg Burgschleinitz Burgstraße 1

AT-3/N

Burgschleinitz199BescheidDie dreiflügelige Anlage mit [[Walmdach|Walmdächern]] stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Fassade ist glatt. Die Fenster haben teilweise profilierte Steingewände und gekehlte [[Sohlbank|Sohlbänke]].48.6080415.81899
67996 Burgschleinitz-KühnringBurgschleinitz_-_Karner_(2).JPG

Karner gegenüber Kirchengasse 1

AT-3/N

Burgschleinitz1§ 2aÜber einem [[Romanik|romanischen]] Kern in der Sockelzone wurde Anfang des 15. Jahrhunderts ein [[Gotik|gotischer]] Rundbau mit steilem steinernen [[Kegeldach]] und abschließender (erneuerter) Kreuzblume errichtet. Die Fassade ist durch Halbrunddiens48.6057315.81578
31450 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0120_Burgschleinitz55_ex-Schmiede.jpgWohnhaus, ehemalige Schmiede Hauptplatz 4, ehem. Burgschleinitz 55

AT-3/N

Burgschleinitz77BescheidDas Wohnhaus Hauptplatz 4 (ehemals Burgschleinitz 55), eine ehemalige [[Mühle]], wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Das Haus hat einen geschwungenen [[Giebel]].48.6070615.81258
53451 Burgschleinitz-KühnringEhemalige_Volksschule_in_Burgschleinitz_2014-06.jpgehemalige Volksschule Schulgasse 4

AT-3/N

Burgschleinitz99BescheidDie ehemalige Volksschule hat ein Steingewändeportal mit [[Oberlicht]] und [[Flachbogen (Architektur)|Flachbogenbekrönung]]. Das Bogenfeld trägt die Bezeichnung 1875.48.606315.81505
31449 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0118_Burgschleinitz80_alter_Pfarrhof.jpgehemaliger Pfarrhof Schulgasse 9

AT-3/N

Burgschleinitz34BescheidDer ehemalige Pfarrhof von [[Burgschleinitz]] liegt südwestlich unterhalb der [[Pfarrkirche]] [[St. Michael (Burgschleinitz)|St. Michael]]. Er ist mit der Kirche durch einen gedeckten Aufgang verbunden. Der [[barock]]e, zweigeschoßige und dreiflügelige Ba48.6059715.8145
53454 Burgschleinitz-KühnringButtendorf_-_Ortskapelle.jpgOrtskapelle Buttendorf neben Buttendorf 8

AT-3/N

Buttendorf22§ 2aDie Ortskapelle von Buttendorf wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im Jahr 1975 renoviert. Die runde Apsis an der Südseite hat flachbogige Fenster. Der [[Dachreiter]] an der Nordseite wird von einem Pyramidenhelm bekrönt. Der flach ge48.5871615.74452
28951 Burgschleinitz-KühnringHarmannsdorf_-_Bildstock_28951.jpgBildstock

AT-3/N

Harmannsdorf174§ 2aBeim südöstlichen [[Rondell (Gartenkunst)|Rondell]] des Schlossparks steht ein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichteter Tabernakelpfeiler mit abgefastem Schaft und Steinkreuz.48.59981115.746547
69569 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0076_Harmannsdorf_Rosaliakapelle.jpgBildstock Rosalienkapelle

AT-3/N

Harmannsdorf145§ 2aDie Rosalienkapelle nordwestlich des Ortes ist ein konkav geschwungener Bau aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts mit geschwungenem Giebel, der von der Figurengruppe ''[[Gnadenstuhl]]'' abgeschlossen wird. Im Giebel befindet sich eine Nische m48.6051415.73643
54122 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0033_Harmannsdorf_Ortskapelle.jpgOrtskapelle Harmannsdorf gegenüber Harmannsdorf 25

AT-3/N

Harmannsdorf55§ 2aDie Ortskapelle von Harmannsdorf wurde 1769 erbaut und 1827 wiederhergestellt. Der schlichte Bau hat eine eingezogene, halbrunde Apsis und einen Westturm mit rundbogigen Schallfenstern, der von einem Pyramidenhelm mit abschließendem Patriarchenkreuz bekrö48.6006515.74264
31934 Burgschleinitz-Kühnring2013.07.28_Berta_v._Suttner_Schloss_Harmannsdorf.jpg

Schloss Harmannsdorf Harmannsdorf 1

AT-3/N

Harmannsdorf1BescheidUm einen quadratischen Hof ist ein zweigeschoßiger vierkantiger Bau aus dem frühen 17. Jahrhundert angeordnet, der um 1760 barockisiert wurde und von einem tiefen ehemaligen Wassergraben umgeben ist.48.6016315.74208
54120 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0044_Harmannsdorf_alte_Post.jpgHausanlage, ehemaliges Postamt Harmannsdorf 36

AT-3/N

Harmannsdorf102BescheidDas ehemalige Postamt von Harmannsdorf ist ein ebenerdiges Gebäude mit hohem Walmdach und spätbarockem Steingewändeportal mit flachbogiger Oberlichte. Zum Wirtschaftstrakt führt eine pfeilergerahmte Einfahrt. Das Platzlgewölbe im Inneren wurde um 1800 ges48.6001815.74066
31935 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0056_Harmannsdorf_Schuettkasten.jpg

Schüttkasten/ Schlosstheater Harmannsdorf 6

AT-3/N

Harmannsdorf61BescheidDer ehemalige Schüttkasten von Schloss Harmannsdorf ist ein dreigeschoßiges Gebäude aus dem 17. Jahrhundert mit Eckquaderung und hohen Volutengiebeln, welche Figuren der hll. Donatus und Florian tragen. Im 18. Jahrhundert wurde er zu einem baroc48.6007315.7444
130290 Burgschleinitz-KühnringKuehnring-Rest2.jpg

Burg Kühnring bei Kühnring 1

AT-3/N

Kühnring1/1, 1/2, 1/3, 2/1, 2/4, 2/7, 3/1, 3/2, 4, 15/2, 20/1, 20/2, 21/1, 21/2, 22/1, 22/2, 24, 1593/6, 1593/8BescheidVon der in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten Stammburg der [[Kuenringer]] sind heute nur mehr Fragmente erhalten.48.6333115.78344
29043 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0196_Kuehnring_Bildstock.jpgBildstock bei Kühnring 5

AT-3/N

Kühnring1593/14§ 2aDie Tabernakelsäule mit bekrönendem Steinkreuz und Marienfigur im Tabernakel stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.48.6326615.78619
28968 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0189_Kuehnring_Karner_Friedhof.jpg

Friedhof christlich bei Kühnring 78

AT-3/N

Kühnring1/3§ 2aDas Friedhofsportal aus dem Jahre 1683 hat eine Balustrade, die seitlich von Vasen und Kugeln bekrönt wird. Im Friedhof verschiedene barocke Grabsteine aus dem 18. Jahrhundert und der {{BDA Objekt Ref|28963|WD-Item=Q64513000|text=Karner}}.48.6333215.78331
69570 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0186_Kuehnring_Kalvarienberg.jpg

Kalvarienberg gegenüber Kühnring 1

AT-3/N

Kühnring2/1§ 2aAuf mächtigen Mauerresten der ehemaligen Kuenringerburg steht die Figurengruppe ''Kalvarienberg'' aus dem Jahre 1732, Bildhauer [[Jakob Seer]].48.6332515.78356
29042 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0198_Kuehnring_Dreifaltigkeitsaeule.jpgFigurenbildstock Gnadenstuhl gegenüber Kühnring 24

AT-3/N

Kühnring1594/1§ 2aAus dem Jahre 1860 stammt die Figurengruppe ''Gnadenstuhl'' auf toskanischer Säule, die von einer Steinbalustrade umgeben ist.48.6340715.78439
54715 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0192_Kuehnring_Pfarrhof.jpgPfarrhof Kühnring 3

AT-3/N

Kühnring14/1§ 2aDer Pfarrhof nordöstlich der Kirche ist ein ebenerdiger Bau mit durch Putzbänder gegliederter Fassade und profilierten Fenstergewänden. Zwischen segmentbogenbekrönten Pilastern öffnet sich ein steingerahmtes Barockportal, davor ein inschriftlich mit 1726 48.6330315.78454
28963 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0187_Kuehnring_Karner.jpg

Karner Kühnring 78

AT-3/N

Kühnring1/2§ 2aDer Karner am Friedhof von Kühnring ist ein romanischer zweigeschoßiger Rundbau aus dem 13. Jahrhundert mit Kegeldach, Laterne aus Holz und Zwiebelhaube bekrönt von einem [[Patriarchenkreuz]] aus dem 19. Jahrhundert. Frühgotisches Stufenportal.48.6333515.78371
54716 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0188_Kuehnring_Kirche.jpg

Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob Kühnring 78

AT-3/N

Kühnring1/1§ 2aDie Kirche ist ein romanischer Bau, der durch zahlreiche Aus- und Umbauten vermutlich aus einer von Azzo von Gobatsburg, dem Stammvater der Kuenringer, im Jahre 1083 erbauten späteren Burgkapelle entstanden ist.48.6334715.78353
29019 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0179_Kuehnring_Mariensaeule.jpgFigurenbildstock Maria Immaculata neben Kühnring 39

AT-3/N

Kühnring1594/9§ 2aEine Maria Immaculata erhebt sich auf einer toskanischen Säule über einem Quadersockel aus dem Jahre 1902.48.633615.78187
29045 Burgschleinitz-KühnringTabernakelpfeiler_in_Matzelsdorf_2014-06.jpgBildstock

AT-3/N

Matzelsdorf53§ 2aDer barocke Tabernakelpfeiler aus Sandstein, der sich im Zentrum von Matzelsdorf über einer quadratischen Sockelplatte erhebt, wurde 1696 gestiftet, 1768 erneuert und 1997 renoviert. Der vierseitige gefaste Schaft wird oben von einer gekehlten Kragenplatt48.6026815.78333
29047 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0210_Matzelsdorf_Bildstock.jpgBildstock

AT-3/N

Matzelsdorf137§ 2aNördlich des Ortes steht ein Pfeiler mit Steinkreuzaufsatz, profiliertem Schaft und einem zwischen profilierten Platten liegenden Tabernakel mit Reliefs (Christus am Kreuz, hl. Sebastian, Maria Dolorosa, hl. Antonius). Er wurde in der zweiten Hälfte des 148.6053215.78461
29048 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0213_Matzelsdorf_Christus_in_der_Rast.jpgFigurenbildstock Christus in der Rast

AT-3/N

Matzelsdorf135§ 2aNordöstlich des Ortes steht die große Steinfigur [[Christus in der Rast]] aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auf dem prismatischen Postament ist auf einem Relief das Schweißtuch der Veronika und die Jahreszahl 1808 zu sehen.48.60815.79008
54947 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0215_Matzelsdorf_Kapelle.jpg
Ortskapelle Matzelsdorf gegenüber Matzelsdorf 12

AT-3/N

Matzelsdorf81§ 2aDie Ortskapelle von Matzelsdorf liegt im Westen des Ortes leicht erhöht. Sie wurde 1744 urkundlich erwähnt und 1978 restauriert. Der gewestete Bau mit östlichem Dachreiter und halbkreisförmigem Schluss hat profilierte [[Rundbogenfenster]] aus dem zweiten 48.6018315.78244
29058 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0201_Reinprechtspoella_BildstockB.jpgBildstock

AT-3/N

Reinprechtspölla662§ 2aWestlich des Ortes steht ein quadratischer Pfeiler aus dem 17. Jahrhundert mit einem mächtigen, würfelförmigen, gemauerten Tabernakel, das von einer gemauerten Pyramide und einem Schmiedeeisenkreuz bekrönt wird.48.6124615.75202
29059 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0199_Reinprechtspoella_BildstockA.jpgSchwedenkreuz

AT-3/N

Reinprechtspölla542/2§ 2aDas stark verwitterte Schwedenkreuz aus dem 17. Jahrhundert befindet sich westlich des Ortes.48.604615.74675
29060 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2013-09-07_0295_Reinprechtspoella_Bildstock.JPGBildstock

AT-3/N

Reinprechtspölla846§ 2aDer abgefaste, etwa vier Meter hohe barocke Granitpfeiler steht auf einem quadratischen Sockel an der nördlichen Ausfahrt von Reinprechtspölla. Er hat eine gekehlte Kragenplatte, die ein quaderförmiges Tabernakel trägt. Dieses öffnet sich an zwei nebenein48.6151615.76224
29056 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0104_Reinprechtspoella_Statue_Johannes_Nepomuk2.jpgFigurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk gegenüber Reinprechtspölla 61

AT-3/N

Reinprechtspölla35§ 2aAus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt die auf einem profilierten Podest über einem dreistufigen Sockel stehende Figur des hl. Johannes Nepomuk.48.6114115.76228
55483 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0082_Reinprechtspoella_Kirche.jpg
katholische Pfarrkirche heiliger Pankraz neben Reinprechtspölla 36

AT-3/N

Reinprechtspölla121§ 2aDie Pfarrkirche St. Pankraz ist ein vermutlich aus einer Schlosskapelle hervorgegangener Kirchenbau, der 1706 barockisiert wurde.48.6133615.75831
29053 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0206_Reinprechtspoella_Schuettkasten.jpgSchüttkasten neben Reinprechtspölla 37

AT-3/N

Reinprechtspölla113§ 2aWestlich vom Pfarrhof befindet sich ein zweigeschoßiger ehemaliger Schüttkasten aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit [[Platzlgewölbe|platzlgewölbtem]] Untergeschoß.48.6132515.75757
29054 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0097_Reinprechtspoella_ex-Friedhof.jpg
ehemaliger Friedhof Reinprechtspölla 36

AT-3/N

Reinprechtspölla113, 117, 119, 120§ 2aDer ehemalige Friedhof bei der Kirche verfügt über zahlreiche Grabsteine und Figuren aus dem 18. Jahrhundert.48.6133815.75768
55482 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0093_Reinprechtspoella_Pfarrhof.jpg
Pfarrhof Reinprechtspölla 36

AT-3/N

Reinprechtspölla113§ 2aDer Pfarrhof ist ein vierflügeliger zweigeschoßiger Bau aus dem 14. Jahrhundert, der durch eine Erweiterung im Jahre 1660 sein heutiges Aussehen erhalten hat und 1756 barockisiert wurde. Zu seinen Merkmalen zählen die Fassadengliederung durch Putzpar48.613415.75792
29057 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2013-09-07_0302_Reinprechtspoella_Figurenbildstock_Maria_Immaculata.JPGFigurenbildstock Maria Immaculata Reinprechtspölla 41, in der Nähe

AT-3/N

Reinprechtspölla579§ 2aEine Maria-Immaculata-Figur, bezeichnet mit „1880“, steht auf einer [[Toskanische Ordnung|toskanischen Säule]] im Ort.48.6120515.75546
29055 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0106_Reinprechtspoella_Kriegerdenkmal.jpgKriegerdenkmal vor Reinprechtspölla 59

AT-3/N

Reinprechtspölla42§ 2aDas neoklassizistische Kriegerdenkmal aus den 1920er-Jahren hat eine [[Dorische Ordnung|dorische]] Tempelfassade und in der Mitte eine Rundbogennische, flankiert von Reliefs zu beiden Seiten.48.6115815.76212
29064 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0191_Sachsendorf_bei_Maissau_Bildstock.jpgBildstock

AT-3/N

Sachsendorf241/1§ 2aAm nördlichen Ortsausgang steht ein Tabernakelpfeiler mit erneuertem, abgefasten Schaft und Steinkreuz mit Reliefs (Kruzifix und hl. Michael). Das Denkmal trägt die Inschrift ''Amelsdorfer Gmain 1688''.48.5883515.76494
55565 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0177_Sachsendorf_bei_Maissau_Kapelle.jpg
Ortskapelle heiliger Donatus gegenüber Sachsendorf 4

AT-3/N

Sachsendorf11§ 2aDie Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Ortskapelle von Sachsendorf, dem hl. [[Donatus]] geweiht, hat eine eingezogene Halbkreisapsis und profilierte Rundbogenfenster mit Keil- und Kämpfersteinen. Westlich wurde in der zweiten Hälfte des 19. Ja48.587815.76288
69574 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2012-11-03_0184_Sachsendorf_bei_Maissau_Burganlage.jpg

Burgruine Sachsendorf 14, in der Nähe

AT-3/N

Sachsendorf17/7, 17/8§ 2aDie Burg Sachsendorf wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts von ungarischen Truppen zerstört und nicht wieder aufgebaut. Heute sind nur noch wenige Mauerreste erhalten. Archäologische Funde belegen, dass die Baugeschichte bis in die Mitte des 10. 48.5874915.76191
29063 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2013-09-07_0283_Sachsendorf_Statue_Heiliger_Donatus.JPGFigurenbildstock heiliger Donatus südlich Sachsendorf 22

AT-3/N

Sachsendorf422§ 2aAuf einem hohen Sockel kniet eine mit 1721 bezeichnete Statue des hl. Donatus.48.5878115.76572
29067 Burgschleinitz-KühnringGnadenstuhl_29067_in_A-3730_Sonndorf.jpgFigurenbildstock Gnadenstuhlgruppe

AT-3/N

Sonndorf606§ 2aDer spätbarocke Gnadenstuhl im Norden von Sonndorf wurde laut Inschrift im Jahre 1744 errichtet und 1803 renoviert.48.5911415.809
29078 Burgschleinitz-KühnringFigurenbildstock_Maria_Dreieichen_östlich_von_Zogelsdorf_2014-06.jpgFigurenbildstock Maria Dreieichen

AT-3/N

Zogelsdorf235§ 2aAn der Gemeindegrenze zwischen Zogelsdorf und Etzmannsdorf befindet sich eine im Rokoko-Stil ausgeführte Maria-Dreieichen-Pietà aus Sandstein, die vor 1750 vom Inhaber der hiesigen [[Grundherrschaft]], Daniel von Moser, gestiftet wurde.48.619815.82748
29079 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2013-09-07_0309_Zogelsdorf_Pestsaeule.JPGPest-/Dreifaltigkeitssäule

AT-3/N

Zogelsdorf289/2§ 2aAn der Straße nach [[Reinprechtspölla]] steht eine komposite Säule mit Dreifaltigkeitsgruppe, bezeichnet mit 1868.48.613315.7926
29080 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2013-09-07_0319_Zogelsdorf_Figurenbildstock_Maria_Dreieichen.JPGFigurenbildstock Maria Dreieichen

AT-3/N

Zogelsdorf118§ 2aGegenüber vom {{BDA Objekt Ref|29077|WD-Item=Q37945766|text=Bildstock Jesuskind}} steht eine Kompositsäule mit Maria-Dreieichen-Gruppe aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.48.6193515.81342
56412 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0167_Zogelsdorf_Barbarakapelle.jpg

Barbarakapelle

AT-3/N

Zogelsdorf369/2§ 2aDie Kapelle aus dem 18. Jahrhundert mit [[Glockendach]] und bekrönendem Steinkreuz verfügt über ein Steingewändeportal mit Segmentbogengiebel und zwei seitliche querovale Fenster.48.623715.79898
29074 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0147_Zogelsdorf_Statue_Maria_Immaculata.jpgFigurenbildstock Maria Immaculata bei Zogelsdorf 24

AT-3/N

Zogelsdorf52§ 2aMaria Immaculata auf ionischer Säule über Sockel mit Inschrift aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.48.6169615.81328
29077 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0150_Zogelsdorf_Bildsaeule_Jesuskind.jpgBildstock Jesusknabe bei Zogelsdorf 29

AT-3/N

Zogelsdorf135§ 2aAuf einer ausladenden profilierten Deckplatte, die von einem abgekanteten prismatischen Pfeiler getragen wird, steht die Figur des Jesuskindes mit Kreuz und Geißel. Der Pfeiler ist unterhalb der Deckplatte mit „1746 R.V.“ bezeichnet.48.6193215.81363
29068 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-02-26_0067_Zogelsdorf_Kirche.jpg
Ortskapelle Zogelsdorf neben Zogelsdorf 25

AT-3/N

Zogelsdorf39§ 2aDie Ortskapelle von Zogelsdorf wurde im beginnenden 19. Jahrhundert erbaut. Der Saalbau mit halbrunder Apsis hat einen Westturm mit Eckpilastern im Obergeschoß und Balustern in rundbogigen [[Schallfenster]]n. Der Innenraum ist flach gedeckt und mit e48.6182415.81353
70941 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0157_Zogelsdorf_Schloss.jpg

Schloss/ Gutshof Zogelsdorf Zogelsdorf 10

AT-3/N

Zogelsdorf112BescheidDas zweigeschoßige Objekt stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert und wurde mehrfach verändert. An der Südfront befindet sich ein Balkon auf Konsolen mit [[Pultdach]] auf zwei toskanischen Säulen und plastischem Rankenwerk auf dem Hauptpfosten der Balu48.6186815.8131
29075 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0143_Zogelsdorf_Statue_heiliger_Donatus.jpgFigurenbildstock heiliger Donatus Zogelsdorf 19, westlich an der L1234

AT-3/N

Zogelsdorf290§ 2aAuf einem Tabernakelpfeiler mit abgefastem reliefierten Schaft aus dem Jahre 1776 steht die Figur des hl. Donatus. Der Tabernakel ist mit 1687 bezeichnet.48.6175915.81022
34114 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0154_Zogelsdorf_Schuettkasten.jpgSchüttkasten Zogelsdorf 21

AT-3/N

Zogelsdorf64BescheidDer Schüttkasten, ein ehemaliger Gutshof, ist ein zweigeschoßiges Gebäude mit Walmdach und profiliertem Traufgesims. Er hat im Erdgeschoß profilierte Steingewändefenster und ein Segmentbogenportal aus dem 17. Jahrhundert mit profilierter, gekehlter [48.6179215.81309
79407 Burgschleinitz-KühnringGuentherZ_2011-07-09_0159_Zogelsdorf_Steinmetzmuseum.jpgBauernhof (Anlage), Steinmetzmuseum Zogelsdorf 25

AT-3/N

Zogelsdorf43/1§ 2aDas ebenerdige ehemalige Steinmetzhaus mit Fassade aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Korbbogenportal und Walmdach beherbergt ein Steinmetzmuseum.48.6179215.81348
Statistik: 2085 Gemeinden mit Denkmallisten, 61 Objekte in der momentanen Ansicht. Der Datenstand der Listen: 2024-03-14 08:10:42 (UTC), die Wikipedialiste kann sich inzwischen geändert haben!